Schinkensülze mit Aroniasaft
Foto: Schinkensülze mit Bio-Aroniasaft – man erkennt die rötliche Färbung.
Die ersten Anfragen kommen schon über Twitter: „Was ist denn nu…? Was wird aus der geheimnisvollen Wurst?“ Die Antwort kommt hier: Wir haben eine „Schinkensülze mit Bio-Aroniasaft“ komponiert. Die Sülze ist sehr mager und bekommt durch den Einsatz vom Muttersaft der Aroniabeere einen feinen Geschmack, sowie eine dunkele Geleefarbe. Das zusammen schmeckt mir sehr gut. Der Aspik/Gelee ist etwas weich, Dadurch kommen die gesamten Komponenten sehr deutlich zur Geltung. Kurz: „A Star was born!“
Wir werden nun 15 Gläser zum Testen in Deutschland verschicken. Wer möchte probieren? (Kommentar reicht)
Wir wollen das neue Produkt in unseren neuen Onlineshop anbieten. (Wenn der Chef des Hauses Freese mal in die Füße kommt ) Ich bin aber fast fertig – gut Ding braucht eben eine Ewigkeit Zeit.
Am 24. Februar 2009 um 18:34 Uhr
ich! das klingt absolut lecker!…
Am 24. Februar 2009 um 18:36 Uhr
Ludger tut mit Proben winken,
vom gesülzten Magerschinken,
der Aroniasaft enthält,
ob auch mir sowas gefällt?
Gruß Rainer
Am 24. Februar 2009 um 18:40 Uhr
die testerbrigade der isle of avalon meldet sich zum dienst
Am 24. Februar 2009 um 19:35 Uhr
Meine Tochter fragte eben, ob das Fleisch-Wackelpudding ist.
Am 24. Februar 2009 um 19:36 Uhr
Ich würde gerne mal testen
Am 24. Februar 2009 um 19:42 Uhr
Ich würde auch gern probieren.
Grüße aus dem verschneiten Voralpenraum
Stephan
Am 24. Februar 2009 um 19:55 Uhr
Ja sicher will ich testen. Vielleicht fällt mir ja noch ein passendes Rezept für einen Salat dazu ein. Dass die Sülze schmeckt, da habe ich nach meinen bisherigen Erfahrungen hier überhaupt keine Bedenken.
Am 24. Februar 2009 um 20:04 Uhr
Moin Ludger,
dann stelle ich mich doch auch SEHR
gerne zum testen zur Verfügung. Wenn man bisher noch nicht enttäuscht wiurde, kann auch das eigentlich nicht daneben sein.
Grüße aus dem Schwabenländle
Michael
Am 24. Februar 2009 um 20:28 Uhr
Fingerheb!
Am 24. Februar 2009 um 20:30 Uhr
Übrigens. Schön fotografiert.
Am 24. Februar 2009 um 20:31 Uhr
Ich muss sagen da würde ich auch gerne mal probieren!
Muss dazu sagen das ich selber Schinkensülze noch nie probiert oder gegessen habe
Grüße aus der Mitte Deutschlands,
Milan
Am 24. Februar 2009 um 20:35 Uhr
Ich wäre gern ein Tester. Sieht super aus die Sülze.
Am 24. Februar 2009 um 21:16 Uhr
Ich würde es auch gern testen. Das das ne Art Sülze wird, hab ich mir gestern, beim Anblick der Würfel schon fast gedacht.
Am 24. Februar 2009 um 21:29 Uhr
Hallo Ludger,
nachdem ich hier schon ewig mitlese und noch nie was geschrieben hab, melde ich mich jetzt auch mal und würde gerne testen.
grüße aus dem Schwabenländle
fabi
Am 24. Februar 2009 um 21:35 Uhr
Also Ludger, das ist die appetitlichst ausehendste Sülze, die mir bis jetzt unter kam… Und ich würde schon gern wissen, in welcher Form der Aroniasaft rauszuschmecken ist…
Sieht wirklich sehr lecker aus. Dachte, daß es viel roter wird. Dazu bräuchte man jetzt noch eine Remoulade, die in Kombination mit der Sülze genauso gigantomanisch schmeckt wie Dein Wienersenf mit Wienern.
Am 24. Februar 2009 um 22:29 Uhr
Hallo,
Ich bin auch ein ewiger, stiller Mitleser. Und habe mir schon öfter gewünscht, wenn hier mal wieder ein tolles Bild zu sehen war, doch auch davon probieren zu können. Also, wenn noch etwas übrig ist, würde ich sehr gerne testessen.
Viele Grüße aus München,
Nathalie
Am 24. Februar 2009 um 23:18 Uhr
Alos Ludger du hast Ideen……
Meinen allergrößten Respekt, was Du alles so machst. hut ab!!!
Am 24. Februar 2009 um 23:29 Uhr
Wusste ich doch, dass da noch Aronia fehlte
. Leider mag ich diese Wabbel-Sülze nicht so gerne, sonst hätte ich natürlich probiert.
Am 24. Februar 2009 um 23:43 Uhr
Aronia-Meerrettich-Remoulade:
1 Eigelb
3 EL Aroniasaft
1 EL Zitronensaft
1 TL Johannisbeergelee
Meersalz
Zutaten mit dem Schneebesen gut verrühren. 150 ml bestes Olivenöl (spanisches aus der Picual-Olive eignet sich gut) erst tröpfchenweise, dann in dünnem Strahl unterrühren, bis eine feste Mayonnaise entstanden ist. Ein bis zwei Teelöffel frisch geriebenen Meerrettich darunter rühren. Das Eiweiß in Essigwasser pochieren, erkalten lassen und in kleine Würfel schneiden, unterrühren. Ein Schälchen Gartenkresse abernten und die Kräuter ebenfalls unterrühren. Abschmecken mit Meersalz und Cayennepfeffer.
Habe ich mich damit qualifiziert?
Liebe Grüße, und guten Appetit!
Am 25. Februar 2009 um 00:02 Uhr
Hm,
Aber ich denke, meine Eltern würden das gerne mal kosten. WEnn noch ein Gläschen übrig sein sollte, gerne.
so als Vegetarier würd ich das nicht probieren wollen
Am 25. Februar 2009 um 06:06 Uhr
@Alle
wow, so viele freiwillige Tester habe ich gar nicht erwartet. Das finde ich ganz prima. Wir werden jetzt mal die Adressen ausfindig machen und in den nächsten Tagen Pakete verschicken.
Danke für das große Interesse, für die Rezepte und für die lobenden Zeilen. Hoffentlich schmeckt Euch/Ihnen die Schinkensülze auch, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten…
@Sivie,
schöne Grüße an die Tochter. Es ist natürlich kein Wackelpudding – obwohl der Gedanke sehr gut ist. Die Sülze ist ein wenig fester und schmeckt nicht mit Vanillesauce
Am 25. Februar 2009 um 07:59 Uhr
Ich warte dann, bis der neue Shop fertig ist.
Am 25. Februar 2009 um 10:44 Uhr
Hallo Ludger,
wenn Du, im Satz davor, schreibst, dass man über Geschmack nicht streiten kann, dann lass den Leuten doch ihre Vanillesauce, auch wenn sie die über die neue “Schinkensülze mit Bio-Aroniasaft” machen.
Vielleicht wäre das ja ein prima Wurstdessert? Mit Remoulade als Vorspeise, mit Vanillesaice als Nachspeise….. Chacun à son goût.
Gruß Rainer
Am 25. Februar 2009 um 18:24 Uhr
Mist, zu spät gelesen… Ich möchte trotzdem gerne mittesten und es haben ja auch nicht alle 23 Vorkommentatoren Testbedarf angemeldet.
Kommt der Aroniasaft zufälligerweise aus Arnsdorf?
Am 26. Februar 2009 um 11:55 Uhr
Ich koche ja auch ganz gerne und ich versuche immer wieder Abwechslung in meine Küche zu bringen, aber ich habe ehrlich gesagt noch nie von dieser Beere und deren Saft gehört. Also da war ich jetzt schon etwas erstaunt, als ich den Beitrag gelesen habe. Wie schmeckt denn diese Beere? Wo kann man die denn kaufen? Ich habe die in noch keinem Geschäft gesehen. Ich wäre aber schon sehr neugierig darauf. Wäre bestimmt mal was anderes. Und der Schinken sieht ja auch sehr lecker aus.
Am 26. Februar 2009 um 19:20 Uhr
@Alle,
ich habe nun die Adressen ermittelt, so gut es ging. Die Päckchen werden nun verschickt.
Wenn mir Nathalie, Fabi, Numanoid, Milan, Michael_BB und Stephan ihre Adressen mailen, schicke ich auch Ihnen ein Testpaket.
Danke und guten Hunger!
Am 26. Februar 2009 um 19:50 Uhr
@Ludger: Meine Adresse ist an die info@fleischerei… raus.
Am 27. Februar 2009 um 08:47 Uhr
@Heike,
ich bin noch eine Antwort schuldig. Sorry.
Den Saft können Sie bei der Kelterei Walther in Arnsdorf/Dresden bestellen. Der Link zum Shop steht oben im Haupttext.
Der Saft schmeckt etwas herb und trocken. In der Sülze habe ich nur 5% Aroniasaft gegeben, weil die Färbung sehr intensiv ist.
Wenn es auf Sylt ein “Jacques Wein-Depot” gibt, könnten die Säfte auch dort stehen.
Wünsche einen guten Durst.
Am 27. Februar 2009 um 16:12 Uhr
@Ludger: Mail mit meiner Adresse ist grade an dich raus.
grüße
fabi
Am 28. Februar 2009 um 11:56 Uhr
[...] Pakete mit der „Schinkensülze mit Aroniasaft“ sind gepackt. Dazu ein kleiner Gruß dazu (Foto oben) und ab geht die Post (am Montag). Wir [...]
Am 7. März 2009 um 14:49 Uhr
[...] Schinkensülze mit Aroniasaft – Aufkleber Ludger hatte mich als Tester für seine neue Kreation Schinkensülze mit Aroniasaft auserkoren und mir ein Glas geschickt. Eigentlich bin ich ja kein Fan von diesem wabbeligen [...]
Am 7. März 2009 um 16:37 Uhr
Wir haben heute einen neuen Satz “Schinkensülze mit Aroniasaft” hergestellt. Dabei habe ich die zahlreichen Wünsche berücksichtigt. Etwas mehr Aroniasaft und etwas schnittfester. Die Anregungen waren sehr wertvoll. Danke.
Am 8. März 2009 um 22:24 Uhr
[...] der bloggende Metzger aus Visbek hatte vor einigen Tagen ein neues Produkt hergestellt: Schinkensülze mit Aroniasaft vom [...]
Am 12. März 2009 um 13:09 Uhr
Die MUSS ich probieren!!!!
Hört sich richtig gut an, vor allem, wenn da so eine feine Note zu schmecken ist. Ich freue mich schon, wenn es soweit sein wird, dass ihr verkündet, dass sie im Online Shop zu erwerben ist!!
Am 12. März 2009 um 17:52 Uhr
donnerstags…
…wenn man(n) endlich den ausstehenden verkostbericht veröffentlichen will!vor einiger zeit hat der ludger freese vom "essen kommen" verkündet, daß er eine neuartige sülze kreiert hat. und zwar in aroniasaft von walthers eingelegt! und…
Am 8. April 2009 um 07:55 Uhr
[...] Zeit, denn sie zeigen wunderbar die Arbeit in einer Kelterei. So erkennen Sie auch, woher dre Aroniasaft in unserer Schinkensülze stammt. Viel Spaß – und Film [...]
Am 10. April 2009 um 13:40 Uhr
[...] – Schlachter Ludger Freese aus Visbek wandelt auf den Spuren der Saftblogger. Und zwar ziemlich geschickt. Ich freue mich schon auf das Päckchen mit der [...]
Am 11. April 2009 um 17:32 Uhr
[...] schmecken wirklich super lecker und sind zwei Jahre haltbar. Natürlich haben wir nun auch die „Schinkensülze mit Aroniasaft“ jetzt im [...]
Am 12. April 2009 um 07:28 Uhr
[...] Verkostungsangebot in sein Blog gesstellt, um das ich mich dann neben zahlreichen anderen beworben [...]
Am 18. Mai 2009 um 08:58 Uhr
[...] köstliche Leckerei aus dem Hause Quendt) und vieles mehr. Außerhalb von Sachsen wurden sogar Aroniawurst-Experimente gemacht und wir von Saftwalthers bekamen bereits Aroniabrot, Aroniawein und anderes von unseren [...]
Am 28. April 2010 um 19:46 Uhr
Manueller Trackback, da sich WordPress wohl nicht mit b2evo verträgt:
http://www.ednong.de/blogs/index.php/2010/04/28/schinkensuelze-mit-aroniasaft
Am 9. August 2010 um 12:58 Uhr
[...] lieben Ludger bekam ich die Tage ein Päckchen mit einer wohlschmeckenden Fracht: seiner Neukreation, der [...]
Am 24. März 2011 um 15:34 Uhr
gut ludger – die kirstin und ich möchten auch ein gläsel probieren ^^