Frische Pinkelwurst zum Grünkohl – die Saison ist eröffnet!

11. Oktober 2016


Die Grünkohlsaison 2016/2017 hat begonnen. So habe ich heute wieder erste Kohlpinkel für den Grünkohl hergestellt. Sie werden heute Nacht geräuchert, damit die zahlreichen Fans bedient werden können. Auch „Grünkohl im Weckglas“ wird dann wieder frisch zubereitet. Für alle, die nicht genau wissen, was eine Pinkelwurst ist, habe ich einen schönen Filmbeitrag mit Heike Götz rausgesucht.
Ich freue mich auf die neue Grünkohlsaison, weil wir damit sehr viel Erfolg haben. Auch viele Bestellungen aus dem gesamten Bundesgebiet laufen bei uns ein. Die Bestellungen kommen meistens über das Telefon und werden dann umgehend zugeschickt.
Gestern hat meine Frau schon den ersten Grünkohl im Kessel gekocht, so dass wir auch im Restaurant wieder das volle Programm anbieten…
Ich laden Sie herzlich zur neuen Grünkohlsaison ein!

So gelingen Ihre Wildgerichte

8. Oktober 2016

Foto: Entenbrust schön knusprig…ein Traum!

Unser nächster Kochabend wird extrem „wild“ werden! Am Dienstag, den 18.Oktober 16 werden wir uns auf dem Kochabend mit dem Thema „Wildgerichte für Feinschmecker“ beschäftigen. Wir kochen zahlreiche Wildgerichte und geben dazu praktische Tipps. Auch die Saucen und passende Beilagen fließen in den Genussabend mit ein. Vom Wildschwein bis zum Rehrücken wird alles frisch gekocht, gezeigt und verköstigt. Der Wildkochabend war ein Wunsch vieler Teilnehmer aus vorherigen Kochevents. Wenn Sie Liebhaber/in vom Wildfleisch sind – oder es werden möchten – melden Sie sich schnell an. Wir haben nur noch wenige freie Plätze in der Küche…

Vorankündigung: Am 08.November 16 stellen wir raffinierte Weihnachtsmenüs vor. Leckeres für die Festtage, damit Sie Weihnachten entspannt feiern können.

Termine: Siehe unter Essideen/Veranstaltungen (unten)

Nein, das ist nicht von uns!

4. Oktober 2016

Heute musste ich sehr stark an folgende Radiowerbung denken: „Radio. Geht ins Ohr, bleibt im Kopf“. Eine neue Gemeinschaftspraxis von Ärzten haben bei uns wiederholt angerufen und uns aufgefordert nun das Geschirr von der Feier abzuholen. Hier im Betrieb ist das aber untergegangen. Immer wieder wurden wir angerufen: „Das Geschirr steht hier schon seit fast vier Wochen! Wann holen Sie es ab?“
Am vergangenen Freitag wurde das Telefongespräch etwas „kräftiger“ und wir möchten-doch-bitte-das-Geschirr-abholen-kommen!

Unsere EDV spuckte aber keinen Auftrag für das Ärzte-Team raus. Das wurde auch mehrfach den Damen am Telefon erzählt. „Ihr seid doch der Partyservice Freese – oder? Na also…das steht hier alles noch rum!“ Also bin ich heute zu der Praxis gefahren. Im ersten Stock wusste niemand Bescheid. Nach langem hin und her fand sich eine Person, die mir Auskunft geben konnte. „Wir müssen in den 2. Stock. Dort steht alles im Lager!“ Sie lobte in höchsten Tönen die Canapès. „Es war wunderbar. Die Gäste waren sehr zufrieden!“ Das hören wir immer sehr gerne. Oben angekommen betraten wir den Raum. „Hier. Das gehört alles Ihnen!“ „Nein, leider nicht. Das ist nicht Geschirr von uns!“ Die Dame ließ nicht locker. Sie erkundigte sich noch einmal bei den Kollegen: „Doch…das IST von Ihnen!“

Ich habe ihr dann angeboten es mitzunehmen, aber es gehört nicht uns. Daraufhin wurde eine Ärztin kontaktiert. Nach einer längeren Wartezeit kam die Dame zurück. Sie wirkte sehr verlegen und leicht errötet: „Sorry, sie haben Recht! Das Buffet kam von Ihren Kollegen! Das ist uns aber wirklich sehr unangenehm!“ :-)

Ich habe die Gelegenheit aber genutzt und unser Unternehmen dem Team vorgestellt. Ein paar Prospekte wurden dort gelassen, es wurde viel gelacht und so habe ich die fast 60 Minuten locker gut überstanden! :-)

Jetzt könnte ich die Radiowerbung schalten und meinen Kollegen auffordern, dass Geschirr zu holen…!

Ein Burger vom Wasserbüffel

2. Oktober 2016

Foto: Der Wasserbüffel-Burger. Der Geschmack überzeugt vielen Gästen…

Ein neuer Burger feiert Premiere bei uns: Der Wasserbüffel Burger! Das Fleisch dazu habe ich von Rico Schlegel (True Wilderness). Die Färse stammt aus dem Emsland. Es hat ein wenig Charakter von Wildfleisch und ist entsprechend dunkler als gewöhnliches Rindfleisch. Für den Burger habe ich folgende Zutaten ausgewählt: Die Patties vom Wasserbüffel, Rucola Salat, BBQ-Sauce, gerösteter Ananas, Preiselbeeren, Geramont Käse und Bacon Speck. Alles zusammen wird sehr liebevoll angerichtet und leicht überbacken.
Ich bin mir sicher, dass dieser neue Burger mit dem besonderen Fleisch auch Sie begeistern wird. Auf Facebook habe ich dazu eine Aktion laufen, bei der man ein Burger Essen für zwei Personen gewinnen kann. Das möchte ich hier im Blog ausweiten. Jeder der zu diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, nimmt ebenfalls am Gewinnspiel teil. (Aktion endet am 08.Oktober 2016) Viel Glück wünsche ich dabei.

Aus der neuen “Saftpresse”: Rinderschmorbraten mit Aroniasaft

26. September 2016

Für mich ist es immer eine große Ehre und Freude, wenn ich mit einem Beitrag in der „Saftpresse“ erscheinen darf. Kirstin Walther von der Kelterei Walther (Nähe Dresden) gibt vierteljährlich die Saftpresse in Druck. Diese wird in einer sehr großen Auflage über die „Sächsische Zeitung“ verteilt. Die Kundenzeitung kann dann über PDF auf Ihren Rechner heruntergeladen werden.

In der neuen Zeitung stellt die sympathische Unternehmerin interessante Themen vor, wie z.B. „Was machen Sulfite im Essen?“  oder „Lebenslang glücklich durch die Macht der Gedanken!“ und sie stellt den “Freiluftsupermarkt” vor.

Kirstin fragte, ob wir unseren „Rinderschmorbraten mit Aroniasaft“ als Rezept und einem Bild vorstellen möchten. Dem bin ich sehr gerne nachgekommen. Das Rezept möchte ich auch den Lesern meines Blogs vorstellen und wünsche allen einen guten Appetit mit dem Braten, der mit Aroniasaft zubereitet wird.

Foto: Der Aroniasaft passt hervorragend zu dunkelen Fleischsorten wie ein Rinderschmorbraten

Aronia-Rinderschmorbraten

Zutaten für 4 Personen:
1,2 kg zarter Rinderbraten (Rinderhüfte oder Rinderkugel – Achten sie auf wirklich ausgereiftes Rindfleisch)
1 l Walthers Aroniasaft
1,5 l Gemüsebrühe
3 EL Tomatenmark
2 Stück Lorbeerblätter
1 Stück Lauchstange
1 Stück Zwiebel
200g Sellerie
2 Möhren
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Am ersten Tag:
1,5 l Gemüsebrühe und 0,5l Walthers Aroniasaft mischen. Darin den Rinderbraten über Nacht einlegen und im Kühlschrank lagern
Am zweiten Tag:
Rindfleisch aus dem Sud nehmen und trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer einreiben. Im Bräter das Fleisch mit Pflanzenfett kräftig von allen Seiten anbraten. Ablöschen mit 0,5 l Aroniasaft und der Brühe vom Vortag. Das geputzte Gemüse kleinschneiden und in den Topf geben. Tomatenmark und Lorbeerblatt dazugeben. Das Fleisch sollte mit Flüssigkeit gut bedeckt sein. Bei schwacher Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen.

Fleisch entnehmen. Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und abbinden (Soßenbinder) Leicht aufkochen. Schön machen sich Aronaibeeren in der Soße.
Fleisch quer zu Faser schneiden und mit Rotkohl und sächsischen Kartoffelklößen servieren.
Das Team von Walthers Obstsäfte wünscht guten Appetit.

Tipp vom Fachmann
Das Fleisch ist schön gar, wenn Sie eine dicke Nadel oder einem Schaschlikspieß ohne großen Widerstand in den fertigen Braten drücken können. (oder mit einem Kerntemperaturmesser überwachen – bei 85°C im Kern ist der Braten top)

Impressionen von der European BBQ-Championship 2016 in Bremen

18. September 2016

Das Rezept zur Barbecue Sauce

14. September 2016

Foto: In dieser Marinade lege ich das Grillfleisch ein.

Zusammen mit meiner Lokalzeitung – der Oldenburgischen Volkszeitung – habe ich ein kurzes Video gemacht. Das Thema war zum sommerlichen Wetter Grillen und dazu einige Tipps. Gerne habe ich die Anfrage der OV Volontärin Viktoria Willenborg und von der OV Praktikantin Caroline Meyer angenommen. Nach nur 24h wurde das Video 8000mal angesehen! Der Film ist auf der Facebook Seite der innovativen Zeitung zu sehen.

Da ich schon oft gefragt wurde, wie ich die Marinade gemacht habe, möchte ich das Rezept hier gerne vorstellen. Darin habe ich die Grillsteaks eingelegt!

Klassische Barbecue Sauce
•    175g Apfelsaft
•    125g Ketchup
•    3 EL Apelessig
•    2 TL Sojasauce
•    1 TL Worchestersauce
•    ½ TL Chilipulver
•    ½ TL Knoblauch
•    ¼ TL schwarzer Pfeffer
•    alles auf mittlere Hitze sanft köcheln

Ideal für: dünne Fleischstücke
Schweinefleisch
Geflügelfleisch
Rind

Vor dem Grillen kurz abtropfen lassen und langsam grillen. Guten Appetit.

Ein Dank auf Plattdeutsch

12. September 2016

Foto: Diese nette Mitteilung lag am Morgen auf dem Buffet.

Nach einer größeren Party hole ich meistens das Schmutzgeschirr ab. Zum einen haben viele Kunden nicht die Kapazität in ihrem Fahrzeug, um das Geschirr zu transportieren, zum anderen benötigen wir oft das Geschirr schon wieder. Auch in vielen Veranstaltungsräumen ist der Betreiber immer froh, wenn alles früh wieder abgeholt wird, damit die Putzfee alles reinigen kann.

Besonders erfreut es mich immer, wenn am frühen Sonntagmorgen schon ein netter Gruß auf dem Buffet zu lesen ist. So hat uns ein Gastgeber vor einigen Tagen eine schöne Nachricht hinterlassen, die in „Plattdeutscher Sprache“ und sehr liebevoll geschrieben wurde. Ich musste schon schmunzeln, weil ich selber auch erst nach dem zweiten Leseversuch alles verstanden hatte.

Einige unserer Kunden schreiben auch bei der Überweisung auf dem Kontoauszug einen kleinen Hinweis: „War alles super!“ oder „Volles Lob von unseren Gästen!“ Solche Hinweise geben wir natürlich auch an unsere Mannschaft weiter, denn Zufriedenheit schüttelt man nicht aus dem Arm, sondern ist immer eine Teamleistung. An dieser Stelle möchte ich ein herzliches und aufrichtiges Dankeschön an alle Mitarbeiter senden. Das Lob der Kunden gehört Euch!

Europäische Grillmeisterschaft in Bremen

7. September 2016

Wenn am 17. Und 18.September 2016 die besten Griller Europas zu einem Wettkampf in Bremen zusammenkommen, dann wird es heiß hergehen. Die achte European BBQ Championship, die Meisterschaft des besten Grilleuren Europas zeigen Ihr Können. Das wird sicherlich ein Hochgenuss nicht nur für den Gaumen werden, sondern auch für die Augen wird bestimmt einiges zu sehen sein.  54 Teams aus 20 Ländern werden anglühen. „Richtiges Grillen ist Kunst, Kreativität und Leidenschaft“, so Robert Meyer, Vizepräsident des Weltgrillverbandes in einem Interview.

Foto: Der Napoleon-Grill glüht schon kräftig…
Um die Meisterschaft zu gewinnen, muss ein Team in fünf Kategorien antreten und gut punkten. Für folgenden Disziplinen werde Zutaten bereitgestellt:
1.    Fisch mit Beilage
2.    Hähnchen mit Beilage
3.    Schweinegrillrippchen
4.    Schweineschulter
5.    Rinderbrust
Auf Wunsch können die Teilnehmer auch zwei Freistil-Sparten frei wählen
6.    Nationales Gericht
7.    Dessert

Das Event wird von 80 bis 100 ausgebildeten Juroren nach Konsistenz, Geschmack, Kreativität und Optik bewertet. Die Besucher sind ganz dicht am Geschehen und können alles perfekt verfolgen. Der Veranstalter hat zudem noch ein sehr buntes Rahmenprogramm und zeigt viele Accessoires für die „Amateure“ am Grill auf dem Freigelände.
Für Deutschland gehen folgende Teams an die Kohle: (Elektrogrills sind verboten)

1.    Waterkant BBQ (Hamburg)
2.    Grill-Doch-Mal (Berg bei Neumarkt)
3.    S.W.A.T. BBQ (Ostfildern)
4.   Grillteam GutGlut (Rösrath)
5.    Barbie-Q Hartenholm (Hartenholm)
6.    BBQ-Wiesel (Duisburg)

Der Veranstalter hat mir per Mail mitgeteilt, dass die Veranstaltung European BBQ Championship 2016 an beiden Tagen, im Zuge der Öffnungszeiten der HanseLife, von 10 – 18 Uhr geöffnet sein wird.
Da die Veranstaltung unmittelbar vor meiner Haustür stattfindet, werde ich versuchen eine Art „Fortbildung auf der Messe“ zu machen. (obwohl das Wochenende mal wieder sehr voll ist)

Der Super-GAU im Partyservice

4. September 2016

Als ich am Samstagabend das letzte Buffet ausgeliefert hatte, war ich völlig entspannt. Der Druck eines sehr arbeitsreichen Wochenendes fällt ab. Ich bin sehr langsam zurückgefahren, habe gute Musik sehr laut gehört und war froh, so weit zu sein. Das Auslieferungsfahrzeug habe ich dann gleich in die Garage gefahren und mitgedacht: „Dich gebrauche ich erst am Montag wieder!“ Lässig ging ich die Küche. Dort tobte der Bär! „Wir haben zwei Buffets vergessen! Die Aufträge hingen bei der Sonntagslieferung!“ sagte meine Frau hektisch. Ihre Hand zitterte als sie mir das Lieferdatum auf dem Auftrag zeigte. Verdammt! Das ist uns noch nie passiert, weil ausnahmslos alle Aufträge über die EDV laufen und die Listen in der Küche immer abgearbeitet werden. Es war 19:10 Uhr und zwei – wenn auch kleine Buffets -  hätten schon längst beim Kunden sein sollen. Gottlob mussten beide Buffets nach Vechta.

Alle Öfen liefen schon. Zum ersten Buffet wurde der Braten in dünne Scheiben geschnitten und quasi kurzgebraten. Die Saucen, Zwiebeln und das Gemüse waren schnell zubereitet. Bei der zweiten Gruppe war es viel aufwendiger. Einen Rinderbraten konnten wir nicht mehr zaubern, also habe ich Roastbeef in dicke Scheiben geschnitten und diese später schräg angeschnitten. Zeitgleich wurde die Auslieferungsfahrzeuge beladen. Die Straße der Lieferadresse wurde im Internet gesucht. Beim zweiten Buffet gab es noch erheblich Verzögerungen, weil wir in der Hektik die Bandnudeln und die Röstkartoffeln vergessen hatten. Meine Frau und ich haben an diesem Abend allein in der Küche gearbeitet und das Restaurant war auch noch voll. Es gab also keine „bezaubernde Jeannie“ die alles schnell schafft.

Es musste noch eine Käseplatte gelegt werden, eine Lachslasagne geschichtet und gebraten werden und einige Saucen gekocht werden. Die Zeit läuft uns davon. Die Kundin vom ersten Buffet waren am Telefon etwas ungehalten. Daraufhin haben wir uns sofort beim zweiten Buffet angerufen und angekündigt, dass wir ca. 60 Minuten später kommen werden.

Ich bin dann mit dem ersten Buffet schon abgefahren, weil die Uhr eine Art „Geisel“ war. Ich schätze, dass Fleisch ist vorher noch nie 160 km/h gefahren worden… Beim Kunden habe ich mich auf „böse Worte“ und scharfe Kritik eingestellt, als ich um 20:05 Uhr eintraf. Mit einer tiefen Verbeugung habe ich mich beim Gastgeber und den Gästen entschuldigt. Die Truppe war schon sehr lustig. Ein paar lustige Worte und die Party war gerettet. „Puh, das ging ja ganz gut“, dachte ich mir.

Schnell bin ich meiner Frau entgegengefahren um gemeinsam das zweite Buffet auszuliefern. Dummerweise konnten wir die Straße nicht so schnell finden, weil das Straßenschild halb in einer Hecke eingewachsen war. Die Gastgeber standen schon am Fenster und erwarteten uns, als wir um 20:25 Uhr mit zwei Autos auf den Hof fuhren. Auch hier wurde alles in gewohnter Routine und Gelassenheit aufgebaut. Etwas „Smalltalk“ und eine herzliche Entschuldigung beim Kunden, schafften schnell eine andere Atmosphäre.

So eine „Herzinfarkt förderndes“ Arbeiten muss ich nicht noch einmal haben! Der Fehler lag ganz eindeutig bei uns. Wir haben alle die Aufträge gesehen, aber Wichtiges einfach übersehen. Gut nur, dass so etwas bei uns noch nie passiert ist. Aus der Aktion werden wir wieder lernen und für zukünftige Aufträge hellwach sein.

Entschuldigen möchte ich mich noch einmal bei unseren Kunden und deren Gäste. Sorry.