Brauchen wir so viele Reinigungsmittel?
Foto: Deutlich zu sehen, wie das Metall sich auflöst
Gerätschaften, Fleischwannen, Fleischhaken oder Arbeitstische waren in einer Fleischerei früher oft aus Aluminium. Die Produkte waren leicht, gut zu reinigen und erheblich günstiger als Edelstahl.
Das Leichtmetall hat sich aber nicht durchgesetzt und ist nur noch sehr selten in einem Lebensmittelbetrieb zu finden. Ich habe zufällig einen Fleischhaken aus Aluminium entdeckt, der stark vom aggressiven Reinigungsmittel angefressen wurde. Einige Reinigungsmittel sind so hochkonzentriert, dass sie selbst Metall anfressen und zu schweren Verätzungen führen können. Besonders Rauchharzentferner sind hier mit sehr viel Umsicht, Sachverstand und Vorsicht zu bedienen. Aber auch „Alureiniger“ ist bei einer „Überdosis“ nicht mehr lustig. Wenn dann noch verschiedene Reiniger gemischt werden, kann es sogar lebensgefährlich werden.
Dieser Fleischhaken ist jedenfalls länger mit einem Reinigungsmittel in Berührung gekommen, bei dem das Metall fast komplett aufgefressen wurde. Es gibt sehr viele unterschiedliche Reiniger, die immer wieder intensiv beschult werden müssen. Eiweiß Fettlöser, Rauchharzentferner, Desinfektionsreiniger, Schmierseifen, Händereiniger, Händedesinfektion, Backofenreiniger, Glasreiniger, Schaumreiniger, Schneidebrettreiniger, Sanitär-. Bäderreiniger oder Pökelmaschinenreiniger… die Auflistung ist bestimmt nicht vollständig, aber sie zeigt, dass man für unterschiedliche Prozesse unterschiedliche Hilfsmittel benötigt.
Wir haben die Reinigungsmittel im Betrieb sehr stark eingeschränkt und verwenden überwiegend Seifen mit heißem Wasser, Händereinigungssysteme oder Eiweißlöser.
Man muss aber nur seinen privaten Putzschrank einmal anschauen – vom Waschmittel, Körperreinigungsmittel, Schuhputzmittel, Glas-, Polster-, Auto-, WC-, Spülmaschine-, oder Scheuerreiniger…die Liste ist unendlich. Im Supermarkt staune ich immer über die zum Teil unnötigen Putzmittel und die Fantasie der Macher…
Alles muss bestimmt nicht sein. Umweltschutz beginnt auch beim täglichen Einsatz von Reinigungsmittel – oder?
Am 9. Februar 2014 um 16:21 Uhr
Das sehe ich genauso. Allerdings kommt es natürlich auch immer auf dem Einsatzzweck an. Was genau muss / wird gereinigt. Rohrreiniger sind das beste Beispiel. Es entwickeln sich teilweise extreme Temperaturen. Auch hier kann eine Spirale umweltschonend und Kostengünstig zum Erfolg führen.
Am 10. April 2014 um 11:56 Uhr
Aber glaubt mir, dass es mit Spezialreinigungsmittel doch schon deutlisch einfach geht, als nur mit Wasser und Spüli.
Natürlich ist dort auch viel Chemie drin, aber das erleichtert einem einfach enorm die Arbeit!